Shure Green Bullet
Es gibt zahlreiche Versionen dieses seit Ende der 40er Jahre produzierten Gebrauchsmikrofons aus Amerika.
Die vielen Begriffe wie "CR", "CM", "black label", "white label "... , die einem um die Ohren gehauen werden, brauchen uns nicht besonders zu interessieren. Wer hier sein Geld loswerden will, muss wissen was er tut, denn es gibt in dieser Zeit die unterschiedlichsten Modelle mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. Die lange Zeit und die damals üblichen Fertigungstoleranzen können dem geduldigen Sammler aber durchaus ein "Schätzchen" bescheren, das für ihn einen besonderen Klang besitzt. Wer die Historie dieses Klassikers nachlesen will, der sollte sich hier umsehen:
- https://greenbulletmics.net/
- https://www.shure.com/en-US/support/downloads/documents?status=dis_doc
Shure 520d
In den 1970er Jahren wurde die Produktion kurz nach der Einführung des 520d nach Mexico verlagert und damit auch neue Maschinen angeschafft. So sind die Toleranzen der Mexikoelemente nicht mehr so groß, und alle sind "Dual Impedance", man kann sich also auch nicht "im Typ" vergreifen. Wenn ein solches Element nicht klingt, dann ist es defekt (meist durch Anwenderfehler, denn es ist robust) oder man hat schon sehr Pech gehabt.
Im Bild ein 520d Element von 1993, schon als Mundharmonikamikrofon beworben.
Aber auch bei diesem Mikrofon gibt es einen Nachteil. Das 6m Kabel ist fest verbunden und nervt regelmäßig. Ein praktischer XLR Verbinder passt nicht an das Gehäuse. Eine Kupplung am Kabel ist irgendwie unprofessionell. Es bleibt nur eine Lösung, der gute alte Switchcraft Schraubverbinder. Für ein Mikrofon rentiert die Anschaffung des Werzeugs aber nicht.
Wenn man dann noch ein Poti ergänzen will, dann wird es schon recht eng. Eine Bohrschablone ist ratsam. Dann passt ein 16mm alpha oder ein 9mm Minipoti.
Shure 520dx
Seit 1996 gibt es das 520dx. Statt der CM Kapsel findet man nun eine riesige dynamische Kapsel mit Übertrager - also "High Impedance". Es besitzt einen Lautstärkeregler und ist für Mundharmonika produziert. Auch wenn man an diversen Orten lesen kann, es wäre ein schlechtes Mikrofon, nein, es ist immer noch der Standard. Ein wenig cleaner im Ton als das 520d aber dafür vielleicht auch universeller. Wer einen Startpunkt sucht, wo er nichts falsch machen kann, nehme er dieses. Bei Hapmikros von der Stange hat man nicht soviel Auswahl.
Im Bild ein Modell von 2014 - nun mit dünnerem Kabel und CE Zeichen.